Lehrgang "Biomechanik, Training & Verhalten"
Home / Angebot / Kurse / Lehrgang
Lehrgang Highlights
In diesem einzigartigen Lehrgang wird wissenschaftliches Fachwissen aus den Bereichen Veterinärmedizin, Anatomie und Biomechanik durch Sonja Bucher zusammen mit ausgewählten Experten umfassend, verständlich und nachvollziehbar aufbereitet.
Die Kombination mit dem Interieur und einer gefühlvollen, feinen Kommunikation macht den Lehrgang für Pferde-Menschen einmalig!
Fundiert
Dieser Lehrgang basiert auf solidem Fachwissen, neuesten Forschungen und langjähriger praktischer Erfahrung.
Einbezug von Spezialisten
Für Spezialthemen werden renommierte Veterinärmediziner und ausgewiesene Fachspezialisten hinzugezogen.
Individuell
Durch die kleine Gruppengrösse haben wir genug Zeit, um eingehend auf individuelle Fragestellungen einzugehen.
Feine Kommunikation
In diesem Lehrgang lernst du, die feinen Signale des Pferdes und sein Interieur zu lesen und korrekt zu deuten.
Eine neue Staffel des beliebten Lehrgangs Biomechanik, Training & Verhalten ist in Planung ab 2024.
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln gebucht werden! Die Platzzahl ist beschränkt!
Interessenten können sich gerne per Email melden unter info@gentle-balance.ch
Angebot / Kurse & Lehrgänge / Lehrgang Biomechanik, Training & Verhalten
Informationen
An wen richtet sich dieser Lehrgang?
- interessierte PferdebesitzerInnen, die sich ein umfassendes und vernetztes Wissen zur Gesunderhaltung von Pferden aneignen und sich zum Wohle der Pferde gezielt weiterbilden wollen.
- PferdebesitzerInnen mit sog. „Problempferden“ – sei es nun auf gesundheitlicher- oder auf Trainings-/Verhaltensebene – welche umfassend, praxisnah und lösungsorientiert den vielen offenen Fragen nachgehen wollen, denen sie mit ihren Pferden täglich begegnen.
- alle Personen, die an fundiertem, gut aufbereitetem und wissenschaftlich abgestütztem veterinärmedizinischem Wissen interessiert sind und mehr über die Zusammenhänge im Pferd wissen wollen.
- Trainer und Reitlehrer – bzw. Personen die es gerne werden möchten – die ihr Verständnis und Wissen zu Biomechanik, Verhalten und Gesundheitsthemen vertiefen und festigen wollen.
- Therapeuten, die ihr wissen weiter vernetzen möchten und sich im Bereich Biomechanik, Training, Stoffwechsel und Verhalten fundiert und intensiv weiterbilden möchten.
Was lerne ich bei diesem Lehrgang?
- die TeilnehmerInnen bekommen fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Biomechanik, Verhalten (mit dem Spezialthema Schmerz), Stoffwechsel / Endokrinologie und Training durch Sonja Bucher, ausgewiesene Fachtierärzten und weitere Spezialisten anschaulich und praxisnah vermittelt.
- die TeilnehmerInnen können in einer einmaligen Art und Weise vernetztes Wissen zwischen Biomechanik und dem Interieur der Pferde erlernen, wie es in dieser Form sonst nicht in einem einzigen Lehrgang gut strukturiert und aufeinander abgestimmt zugänglich ist.
- die TeilnehmerInnen erlernen ausserdem solide, nicht invasive, wissenschaftlich fundierte, manuelle und energetische Therapietechniken nach Gentle Balance, welche die Biomechanik, das Training und die Gesundheit des Pferdes nachhaltig positiv beeinflussen.
Was ist speziell bei diesem Lehrgang?
- die TeilnehmerInnen lernen nicht nur trockene Theorie, um nach Abschluss des Lehrganges dann trotzdem wieder unsicher zu sein, wie dies nun alles zu Hause im Alltag umgesetzt werden soll, sondern bekommen durch viele Praxistage, Videoanalysen, gemeinsame Trainings etc. einen klaren Bezug zur praktischen Umsetzung.
- TeilnehmerInnen, die ihr Pferd nicht zu dem Praxistagen mitbringen können oder wollen, haben die Möglichkeit, während der Dauer des Lehrgangs punktuell und individuell mit ihren Pferden bei sich zu Hause betreut zu werden. Die biomechanischen Praxistage finden zudem auf Reitanlagen statt, wo bei Bedarf Pferde für die praktische Arbeit angemietet werden können.
- der Lehrgang ist so aufgebaut, dass mit dem erarbeiteten Wissen auch der Austausch und die Verständigung mit Tierärzten, Therapeuten und Experten auf einer qualifizierten fachspezifischen Ebene möglich wird, was Missverständnisse oder Fehlbeurteilungen zu vermeiden hilft.
Welche Voraussetzungen gibt es?
- Es werden keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.
- Die Voraussetzung für den Lehrgang ist vor allem das Interesse und die Passion für die Gesundheit von Pferden sowie die Bereitschaft, die Ärmel hochzukrempeln, engagiert zu lernen (was einen gewissen Zeitaufwand mit sich bringt und manchmal auch „weh tut“) und mitzudenken.
- Bei manchen Modulen wird das Selbststudium von Literatur vorausgesetzt.
- Ein eigenes Pferd ist natürlich von Vorteil, aber nicht zwingend.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Der Lehrgang besteht aus 5 bzw. 6 Modulen. Die Module 1-5 können neu auch einzeln gebucht werden:
Modul 1: Anatomie des Pferdes
Wir erarbeiten die anatomischen Grundlagen von Skelett und Bewegungsapparat inkl. der lateinischen Bezeichnungen (damit der Austausch mit Tierärzten, Therapeuten und weiteren Fachspezialisten reibungslos funktionieren kann) auf spannende und anschauliche Art und Weise mit Knochenpräparaten, Animationen und Praxistagen am Pferd.
- Gelenke, Gelenkphysiologie, Erkrankungen.
- Muskeln: Wie ein Muskel funktioniert, wie er trainiert wird, welches die wichtigsten Muskeln sind und was sie wie bewegen.
- Faszien: Anatomie & Funktion der Faszien, Faszien-Training, einfache Faszien-Techniken.
- An den Praxistagen zu diesem Modul lernen wir neben dem Ertasten und Analysieren von Muskeln, Gelenken und Faszien auch die ersten manualtherapeutischen Massnahmen bei Verspannungen.
Insgesamt 45h Theorie- und Praxistage.
Modul 2: Biomechanik des Reit- und Bodenarbeitspferdes
Wir lernen im Detail was das heutige Reit-/Bodenarbeitspferd braucht, um korrekt über den Rücken gehen zu können resp. wie es sich bei der Arbeit so bewegen kann, dass es möglichst nachhaltig gesund bleibt. Neben der Theorie üben wir mit Videoanalysen und intensiven Praxistagen das Beobachten, Analysieren und wie man konstruktive, nachhaltige Lösungsansätze mit dem Pferd erarbeiten kann.
- Biomechanik – funktionelle Muskelketten im Detail.
- Viele Videoanalysen, um das Auge zu schulen.
- Gebisskunde (inkl. Gebisslose Zäumungen) und Aufbau des entsprechenden Trainings
- Methodik der Entwicklung von Seitengängen und Versammlung
- Praxistage mit Pferd und Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze.
- Besuch von externen Events, um das Auge zu schulen.
- In diesem Modul begrüssen wir als ausgewiesenen Experten Veterinärmediziner Christoph Hinterseher (www.c-hinterseher.com)mit dem spannenden Thema: Zusammenhänge Gehirn – Nervensystem – Training
Insgesamt 59h Theorie- und Praxistage. Bei Einzelbuchung dieses Moduls sind detaillierte anatomische Vorkenntnisse über den Bewegungsapparat des Pferdes Voraussetzung. Bei Bedarf kann man sich die nötigen anatomischen Kenntnisse im Modul 1 aneignen.
Modul 3: Erkrankungen des Bewegungsapparates
Wir lernen die häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates von Kopf bis Huf und setzen uns das erste Mal mit dem Thema Schmerz auseinander (Vertiefung im Modul 5). Schmerzen und Probleme im Bewegungsapparat zu erkennen und das Wissen über Möglichkeiten um dem Pferd zu helfen sind wichtige Bestandteile pferdegerechter Arbeit!
In diesem Modul begrüssen wir zwei herausragende Fachspezialisten als Gastdozenten:
- Dr.med.vet. Diego Gygax wird uns in seiner Pferdeklinik Dalchenhof die modernen diagnostischen Methoden, Details zu den Erkrankungen und die heutigen veterinärmedizinischen Therapieansätze lehrreich und praxisnah näher bringen.
- Dr.med.vet. Christoph Jäggin von Jäggin+Schwendener Pferdepraxis für Zahnheilkunde wird uns mit seiner grossen Erfahrung lehrreiche Einblicke in Kopf & Zähne der Pferde geben.
Insgesamt 20h Theorie- und Praxistage. Bei Einzelbuchung dieses Moduls sind detaillierte anatomische Vorkenntnisse über den Bewegungsapparat des Pferdes Voraussetzung. Bei Bedarf kann man sich die nötigen anatomischen Kenntnisse im Modul 1 aneignen.
Modul 4: Stoffwechsel & Endokrinologie
Das Thema „Stoffwechsel“ gewinnt an Popularität. Doch leider ist viel Halbwissen im Umlauf, was Pferden leider oft mehr schadet als hilft. In diesem Modul nehmen wir den Stoffwechsel und die Hormone vertieft unter die Lupe und lernen die funktionelle Anatomie sowie die wichtigsten Erkrankungen von:
- Leber ◆ Niere, ableitende Harnwege ◆ Magen-/Darmtrakt ◆ Immunsystem ◆ Haut ◆ Herz/Lunge ◆ Pankreas
- Endokrinologie: Schilddrüse ◆ Nebenniere ◆ Hypophyse,…
- Stressstoffwechsel: EMS (Equines Cushing Syndrom),…
- Als Gastdozenten begrüssen wir: Veterinärmediziner Christoph Hinterseher (www.c-hinterseher.com) und Dr.med.vet. Dory Czech, Kolik-Spezialistin, Pferdeklinik Niederlenz.
Insgesamt 68h Theorie- und Praxistage.
Modul 5: Verhalten mit Spezialthema Schmerz
Kann das Pferd nicht oder will das Pferd nicht? Eine sehr häufig gestellte Frage, der wir in diesem Modul fundiert nachgehen wollen. Wir finden heute leider kaum noch Pferde, die schmerzfrei sind. Doch wo kommen die Schmerzen her? Wie störend sind sie? Wie soll ich damit umgehen? Und wie beeinflussen sie das Verhalten?
- Anatomische Grundlagen: Gehirn – Nervensystem – vegetatives Nervensystem
- Grundlagen Verhalten / Ethologie
- Schmerz und Training: Fallbeispiele – gezieltes Softness-Training
- Gastdozentin und ausgewiesene Schmerzspezialistin: Frau Dr.med. Doris Aeschbacher, Leiterin des Schmerzzentrums der Hirslanden-Klinik Bern.
- Praxistage mit vielen konkreten Fallbeispielen und einem Ausflug zu einer grossen Pferde-Herde, die wir einen Tag lang beobachten werden!
Insgesamt 38h Theorie- und Praxistage.
Fakultatives Zusatz-Modul 6: Für Trainer, Reitlehrer und Therapeuten
Für Trainer und Reitlehrer, oder Personen, die es gerne werden möchten, biete ich ein separates Reitlehrer-Modul an. Wir lernen in diesem Modul mehr über Themen wie:
- Didaktik
- Trainingslehre
- Sitzschulung
- Materialkunde (Sattel, Gebisse)
- Erste Hilfe an Pferd und Reiter
- etc.
Auch für Therapeuten biete ich entlang der individuellen Bedürfnisse ein separates Zusatzmodul an:
- Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Techniken
- Integration Verhalten / Interieur in die Therapie
- Erstellen von REHA-Trainingsplänen
- Begleitung des Kunden
- etc.
Wir werden diese Module entlang der Bedürfnisse der TeilnehmerInnen gestalten. Wer sich für eines dieser Zusatzmodule (Reitlehrer oder Therapeuten) entscheidet wird auch während den ersten 5 Modulen bereits zusätzlich punktuell mit praxisnahem Input für seine individuelle Lehr- / Therapeutentätigkeit betreut.
Gibt es eine Prüfung und ein Zertifikat?
- Der Lehrgang kann mit oder ohne Prüfung gebucht werden.
- TeilnehmerInnen ohne Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen eine einfache Teilnahme-Bestätigung.
- TeilnehmerInnen mit Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat, auf dem auch alle Lerninhalte im Detail aufgelistet sind und in welcher Qualität die Prüfungen abgeschlossen wurden.
- TeilnehmerInnen mit Prüfung schliessen jedes einzelne Modul mit einer Zwischenprüfung (Multiple Choice plus offene Fragen) ab, die Resultate zählen mit zur Endbenotung. Die Abschlussprüfung wird am Schluss des Lehrgangs theoretisch und praktisch bei einem externen Prüfungsexperten abgelegt.
Wie lange dauert dieser Lehrgang?
- Der Lehrgang dauert rund 1½ Jahre
- aufgeteilt in 2-4 Tage Unterricht pro Monat (an Freitagen (meistens Freitagnachmittag ab 14 Uhr) und Samstagen / teilweise auch stundenweise als E-Learning)
- insgesamt ca.230 Unterrichtsstunden (Theorie und Praxistage, ohne Reitlehrer / Therapeuten-Modul 6)
⇒ Dauer der nächsten Staffel 2022/23 des Lehrgangs: März 2022 – Herbst 2023
⇒ Dauer der laufenden Staffel 2021/22 des Lehrgangs: Mai 2021 – Sommer / Herbst 2022
Wo findet dieser Lehrgang statt?
- Der Unterricht und die Praxistage finden im Schweizer Mittelland, mehrheitlich sehr zentral an der Achse zwischen Bern-Zürich und Basel-Luzern, hauptsächlich im Raum Oftringen / Rothrist (Autobahnkreuz A1 und A2) statt.
- Ein Teil der Theorie wird auch in Form von E-Learning (Webinare etc.) bequem von zu Hause aus stattfinden.
- Covid-19 Hygienemassnahmen / Regeln des Bundes werden jederzeit eingehalten.
Was kostet dieser Lehrgang?
- Die Kosten für den gesamten 1½ -jährigen Lehrgang Modul 1-5 (ohne Zusatz-Modul 6 für Reitlehrer / Therapeuten) betragen
- CHF 7750.- ohne Prüfung
- CHF 8250.- mit Prüfung
- Die Kosten bei Buchung einzelner Module betragen:
- Modul 1: 1680.-
- Modul 2: 2150.-
- Modul 3: 680.-
- Modul 4: 1990.-
- Modul 5: 1300.-
- Prüfungsgebühr Abschluss einzelne Module 100.- pro Modul
- In speziellen Einzelfällen besteht auch die Möglichkeit für Ratenzahlung
Anmeldung und Beratung
- Die Anmeldung erfolgt per Email an info@gentle-balance.ch
- Für weitere Auskünfte steht Sonja Bucher gerne zur Verfügung: Kontaktinformationen
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!
Weshalb ich diesen Lehrgang entwickelt habe:
Ich habe diesen umfassenden und anspruchsvollen Lehrgang im Hinblick auf zwei Ziele entwickelt, die mir beide ein grosses Anliegen sind:
Zum einen geht es mir um das Wohlergehen und die Gesundheit der Pferde. Mit der einzigartigen Kombination von anatomisch-medizinischem Wissen und einem vertieften Verständnis für die Sicht und das Verhalten der Pferde, wie er in diesem Lehrgang angeboten wird, ist es möglich, Pferde in einer ganz neuen Qualität rundum zu betreuen, pferdegerecht zu trainieren und Probleme seriös, fair, ganzheitlich und im Sinne der Pferde zu lösen!
Zum anderen erlebe ich viele engagierte und interessierte PferdebesitzerInnen, für die die Gesundheit der Pferde genau so eine «Herzensangelegenheit» ist wie für mich, die jedoch bisher keinen Zugang zu einem spezifischen, gut strukturierten Lehrgang hatten, bei dem sowohl die anatomisch-medizinischen Fragestellungen als auch das vertiefte Verständnis der Sicht und des Verhaltens der Pferde umfassend und vollständig integriert sind.
Zudem biete ich mit diesem Lehrgang auch den Zugang zu herausragenden und renommierten Fachspezialisten und Gastdozenten aus dem Pferdebereich, wie er sonst kaum zu finden ist.
Ich hoffe, dass ich mit diesem Lehrgang den Wissensdurst von engagierten Pferdefreunden, für die die Gesundheit der Pferde einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie für mich, stillen und damit einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen der Pferde leisten kann!